![]() | |
| 17.5.1879 | Hans Grade wurde in Köslin geboren |
| 1895 | Bau des ersten Flugmodells |
| 1900 | Maschinenbau-Volontär in Gevenbroich/Köln |
| 1900-1904 | Technische Hochschule Berlin |
| 1903 | Bau seines ersten Motorrades in Köslin |
| 1905 | Gründung der Grade-Motor-Werke in Magdeburg |
| 1907 | Baubeginn des ersten Dreidecker Flugzeuges |
![]() | |
| 28.10.1908 | erster Flug mit dem Dreidecker in Magdeburg |
| 14.8.1909 | Umzug mit Werkstatt und dem Eindecker nach Bork (jetzt Borkheide) |
| 17.8.1909 | erster Flug mit seinem Eindecker Libelle in Bork |
| 30.10.1909 | Gewinner des "Lanz-Preises der Lüfte" in Johannisthal anschließend Schauflüge in Hamburg, Bremen, Breslau und Magdeburg |
| Dez. 1909 | Baubeginn der ersten Flugzeugfabrik in Bork |
| Febr. 1910 | Eröffnung der Fliegerschule in Bork |
| 1.5.1910 | Beginn mit dem Flugzeugbau in seiner Fabrik |
| 9.4.1911 | Überlandflug Magdeburg-Biederitz in 16 min. |
| 10.4.1911 | Höhenrekord in Magdeburg 1450 Meter |
| 1912 | Verleihung des Kronenordens 4.Klasse durch den Kaiser |
| 18.2.1912 | erste Postbeförderung mit einem Flugzeug Hans Grades von Bork nach Brück durch den Piloten Hermann Pentz |
| 21.8.1912 | Versuche mit dem ersten Wasserflugzeug in Blankensee/b.Trebbin |
| 12.12.1912 | Überlandflug mit einer dreisitzigen Maschine von Johannisthal nach Magdeburg |
| 1914-1917 | Reparatur von Kriegsflugzeugen |
| 1917 | Verkauf seines Werkes an die AVIATIK. Bau seines zweiten Werkes |
| 1918 | er entwickelte einen Trecker und entwarf das erste deutsche Kleinauto |
| 1919 | Beginn der Automobilproduktion. Bis 1924 wurden 1000 Autos gebaut. |
![]() | |
| 1925 | Grade-Automobil-Werke in Bork wurden geschlossen |
| 1934 | Grade bekam Forschungsaufträge von der Industrie |
| 1937 | In Borkheide wurde der Film "Ziel in den Wolken" gedreht. Grade spielte sich selbst und flog nochmals mit seiner ersten Maschine die Lanz-Preis Bedingungen. |
| 22.10.1946 | Todestag Hans Grades |

Zum Weiterlesen:
Flugpionier Hans Grade,
Erinnerungen von Manfred Günther
(z.Zt vergriffen)