Um das Jahr 1927 wurde die Borkheider Kirche gebaut. In leuchtenden Rot- und Orangetönen lädt der Fachwerkbau zum Eintreten ein. Etwa 80 Personen finden Platz darin. Die Glocke im vorgesetzten Turm ruft zum Gebet. Viele Menschen haben seither Freud und Leid in die Waldkapelle getragen. Mit Pfr. Herschens, Pfr. Schmiechen, Pfr. Kloft, Pfr. Baier, Pfr. Meixner, Pfr. Bloedhorn und zurzeit Pfarrerin Almuth Wisch haben unterschiedliche Geistliche die Gemeinde betreut. Bereits in den 1990er Jahren fusionierte die Evangelische Kirchengemeinde von Borkheide mit der des Nachbarortes Borkwalde.
Hier gelingt mit Gottesdiensten und anderen Gemeindeveranstaltungen, wie zum Beispiel unserer Reihe Kino in der Kirche, dem jährlich wiederkehrenden Abend Musik am Ofen oder etwa mit dem sogenannten Herbstbrunch der Brückenschlag hin zur benachbarten Siedlung Borkwalde.
Neben Gottesdiensten gehören Christenlehre, Konfirmandenunterricht, Junge Gemeinde sowie ein Gesprächs- und ein Seniorenkreis zu unserem lebendigen Gemeindeleben. 2017 beispielsweise begingen wir das Jubiläum 80 Jahre Borkheide und feierten als Auftakt des Dorffestes einen Gottesdienst unter Beteiligung des Ortsvorstehers und anderer Laien. Verknüpfungen gibt es weiterhin überall da, wo sich engagierte Bürger sowohl in der politischen als auch der geistlichen Gemeinde für das Gemeinwohl einbringen, beispielsweise wird der Borkheider Weihnachtsmarkt stets mit einer kleinen Andacht vom Pfarrer und dem Posaunenchores der Kirchengemeinde eröffnet.
Den aktuellen Gemeindebrief unserer Klosterkirchengemeinde Lehnin "Die Taube" können Sie hier herunterladen:
Pfarrerin
Almuth Wisch
wisch.almuth@ekmb.de
T. 03382/7 06 86 34 oder 0172/3 44 62 38
Gemeindepädagogin
Astrid Just
T. 0151/50 53 35 15
Jugendpfarrerin
Simone Lippmann-Marsch
lippmann-marsch.simone@ekmb.de
Vorsitzende Gemeindekirchenrat
Sabine Borchert
Herrgottswinkel 6, 14822 Borkheide
T. 0173/6 72 23 15
Der angrenzende Borkheider Friedhof ist durch seinen Charakter als Waldfriedhof und die damit verbundene Eingliederung in die natürliche Landschaft geprägt. Großer Beliebtheit erfreut sich hier die Baumbestattung, bei der eine Urne in den Wurzelbereich eines Baumes eingebracht wird.
Grund und Boden gehören der Kommune, bewirtschaftet und betrieben wird der Friedhof von der Gemeinde Borkheide.