BORKHEIDE.
Luft haben ... hoch fliegen ... gut landen
Suche

Das Wetter hätte an diesen Tagen wirklich schöner sein können. Es war kalt, windig, aber am Nachmittag ließ sich die Sonne blicken. Viele Besucher nutzen die Gelegenheit, folgten den Hinweisen auf dem vorbereiteten Ortsplan und zogen interessiert von Station zu Station.


Atelier Lockemann / Ufer
Gemeinschaftsausstellung „Gesägt, nicht gehobelt“

Einladungskarten des Ateliers Lockemann/Ufer.

Zahlreiche Künstler:innen stellten ihre Werke im Atelier Lockemann/Ufer aus und lockten damit viele Kunstinteressierte nach Borkheide.

Kontakt: www.ingeborglockemann.de


WaldRaum Café
Ausstellung der Kinder der Hans-Grade-Schule

Ausstellung der Kinder der Hans-Grade-Schule Borkheide im Café Waldraum. Fotos: Café Waldraum.

Zahlreiche Gäste besuchten die Ausstellung im Cafe und staunten nicht schlecht über die ausgestellten Werke. Der Tag wurde rege in den sozialen Medien wurde über die Kommentare die Kunst der Kinder bewundert. "Eine Bereicherung für das Café, die viele Menschen erfreut hat", so Franzi Schwitalla, die mit Ihrem Bruder Johannes die Ausstellung erst möglich machte.

Kontakt: www.waldraum-cafe.de


Loewenherz e.V.
Ausstellung & Diskussion: Würde – Freiheit – „Der MENSCH“

Dr. Ermyas Mulugeta ludt zum Austausch über das Thema Würde - Freiheit - Der Mensch und äthiopischem Essen ein.

Ein guter Tag: Spürbare Freude an der Entstehung der Ausstellung im Waldstück Borheides und dem anschließenden An- / Weitblick darauf. Ergänzend dazu die offenen und ehrlichen Dialoge mit den Besuchern der Ausstellung wirken stärkend, motivierend, derartige Vorhaben vielfältig fortzusetzen.

Kontakt: www.loewenherz-ityoppya.org


SchönesWagen – Geschenke von Hand
Kunsthandwerk & Musik

Einkaufen mit Musik bei SchönesWagen. Foto: Gäste des Tages.

Bei SchönesWagen konnten Sie neben den handgefertigten Produkten Kaffee, hausgemachten Kuchen und Getränke genießen. Zudem spielte am späten Nachmittag die Jazzband Naked Soundcheck aus Potsdam. Alles in allem ein schöner Tag mit vielen netten Gesprächen und neuen Bekanntschaften.

Kontakt: www.schoenes-wagen.de


Waldbad Borkheide
Flohmarkt

Der beliebte und bekannte Flohmarkt in Borkheide. Foto: Waldbad.

Es konnte wieder gehandelt werden!

Am Sonntag, 4.5.2025, fand im Waldbad Borkheide der traditionelle Flohmarkt statt. 35 Stände luden ein zum Gucken, Kaufen, Verkaufen. Natürlich war Zeit und Muße für ein Schwätzchen. Das konnte auch bei Kaffee und leckerem Kuchen geschehen. Immerhin hatte man die Wahl zwischen 14 verschiedenen Backwerken, die vom Vorstand angeboten worden.

Leider spielte das Wetter nicht so wie erhoft mit. Die Standbetreiber hatten mit Wind und z.T. leichten Regen zu kämpfen. Das war auch die Ursache für einen geringeren Besucherandrang als erwartet.

Trotzdem war der Großteil mit seinem Verkauf zufrieden und will im nächsten Jahr wiederkommen.

Kontakt: www.waldbad-borkheide.de


In Borkheide war über den 1. Mai richtig was los! Zunächst wurde am 30. April traditionell der Maibaum auf dem Marktplatz errichtet. Anlässlich dieser Veranstaltung wurde die Bücherzelle eingeweiht. Sie steht an der Zuwegung zum Gemeindehaus am Kirchanger.

Maibaumaufstellung am 30.4.25 in Borkheide. Foto: S. Randig
Neue Tischtennisplatte auf dem Generationenspielplatz vor dem Gemeindehaus. Foto: N. Pietsch/Amt Brück
Neue Tischtennisplatte auf dem Generationenspielplatz vor dem Gemeindehaus. Foto: N. Pietsch/Amt Brück

Aber es gab noch mehr zu feiern:

Das WaldRaum-Café wurde mit dem Kunst- und Kulturpreis Borkheide 2025 ausgezeichnet. Das Preisgeld von 350 Euro geht an die Betreiber Franzi und Johannes Schwitalla für ihr Format „open stage“ –

herzlichen Glückwunsch auch von uns!

Urkunde für den Kunst- und Kulturpreis 2025, Motiv: wdsign
Urkunde für den Kunst- und Kulturpreis 2025, Motiv: wdsign

Am Folgetag ging es weiter mit den Traditionsveranstaltungen: der Waldbadlauf startete. Bei traumhaftem Wetter machten sich die Teilnehmer auf den Weg.

Am Wochenende lockten die Offenen Ateliers PM: bei „Schönes Wagen“, „Loewenherz e.V.“, Lockemann und Ufer und im „WaldRaum Café“ gab es Kunst, Musik und Diskussionen. Im Waldbad fand zudem, aber nur am Sonntag, ein Flohmarkt statt.

Im Juli 2024 hatte Borkheide den zweiten Platz im Wettbewerb „sportlichste Gemeinde in Brandenburg“ abgeräumt. Das Preisgeld wurde in eine Tischtennisplatte investiert, die jetzt auf dem Spielplatz vor dem Gemeindehaus aufgestellt wurde. Sport frei!

Text, Kai Fröhlich, Amt Brück. Foto Tischtennisplatte: N. Pietsch/Amt Brück, Maibaumaufstellung: S. Randig. Urkunde: wdsign

am 30. April 2025 wurde erneut im Rahmen der Maibaumaufstellung der Kunst- und Kulturpreis Borkheide auf dem Marktplatz verliehen.

Die neue dreiköpfige Jury stellte sich vor und beglückwünschte Franzi und Johanns Schwitalla vom Waldraum Café. Den Preis erhielten die Geschwister für den monatlich stattfindenden "Open Stage".,

Jeden 2. Freitag im Monat gehört die Bühne im Waldraum den Kultur begeisterten und Kreativen, sei es aus dem Bereich der Musik, Lyrik, Comic ... - jede:r kann etwas beitragen.


Die Laudatio der Jury:

Liebe Borkheiderinnen und Borkheider, 
heute ist der 30. April, in Borkheide wird der Maibaum aufgestellt – und seit 2016 ist es Tradition, dass bei dieser Gelegenheit auch der Kunst- und Kulturpreis vergeben wird. 

Ich finde ja, Borkheide ist einer der spannendsten Orte überhaupt! Ich weiß nicht, woran das liegt, aber hier sammeln sich interessante Menschen, die Initiative haben, Dinge bewegen, Projekte auf die Beine stellen… Beispielsweise ist es immer eine gute Idee, in Sachen Kunst & Kultur auf die Internetseite von Borkheide zu schauen: hier ist immer etwas los! 

Heute wird als Zeichen der Wertschätzung der Kunst- und Kulturpreis vergeben. Wir Drei sind die Jury und durften auswählen. In der Jury gab es gerade einen Wechsel – ich darf uns kurz vorstellen: 

Die Sache mit dem Kunst- und Kulturpreis ist uns eine Freude und Ehre! Die Auswahl eines Preisträgers/einer Preisträgerin war allerdings gar nicht so einfach. Wir haben viele total nette Zuschriften bekommen, es wurden tolle Menschen vorgeschlagen – verdient hätten den Preis alle, aber wir mussten ja nun aussuchen… Ein Trost für alle, die es dieses Mal nicht geworden sind: nächstes Jahr gibt es eine neue Chance. Ein Wort zu den Bewerbungen: man kann vorgeschlagen werden, man darf sich selbst bewerben – nur anonyme Zuschriften können wir nicht berücksichtigen. 

Dieses Jahr geht der Preis an Menschen, für deren Projekt wir die meisten Zuschriften bekommen haben. Ich darf ein wenig zitieren: 

„Sie haben es geschafft, einen Ort zu schaffen, in welchem Kunst und Kultur in Form von Konzerten, Kochkursen, Lesungen, kreativem Basteln und Informationsveranstaltungen ihren Raum finden. Es wird Künstlern und Musikern eine Plattform gegeben, wo sie Ihre Liebe zur Musik oder zu Worten darbieten können. Das Publikum ist begeistert und es ist interessant, wie viele Talente allein in unserer Gemeinde und drumherum schlummern. Bei Künstlern, sogar bei einigen, die bereits auf vielen Bühnen der Welt aufgetreten sind, hat sich inzwischen direkt herumgesprochen, dass Borkheide ein besonderer Ort ist – es gibt viele Bewerbungen für zukünftige Veranstaltungen. Zusätzlich haben Kreative hier die Möglichkeit, ihre Kunst auszustellen oder Kreativ-Workshops anzubieten. Sie haben in einem kleinen Ort einen großen Ort der Kunst, Kultur und Begegnungen geschaffen“ 

Vielleicht hat es die eine/der andere schon herausgehört: der diesjährige Kunst- und Kulturpreis Borkheide geht an Franzi & Johannes Schwitalla für ihr Format „Open Stage“ im WaldRaum Café. Herzlichen Glückwunsch! 

Text: Helen Möhrke


Foto: v.r.n.l: Dr. Ermyas Mulugeta, Helen Möhrke (beide Jury), Johannes und Franzi Schwitalle (Gewinner des Preises), Jakina U. Wesselmann (Jury)

Die Gemeinde Borkheide nimmt Abschied von einem lebensfrohen, kreativen und außerordentlich engagierten Menschen, der unser Gemeindeleben stark geprägt hat.

Lutz Behnke hat uns gemeinsam mit Matthias Giese regelmäßig über Borkheide News TV mit spannenden Nachrichten versorgt, unsere Vereine unterstützt, für viele Kinder und Familien den Zauber von Weihnachten aufleben lassen, den Jüngsten in einer Foto AG das Fotografieren beigebracht und so viel mehr…

Nun hat er leider am 16.4. den Kampf gegen seine schwere Krankheit verloren.

Wir trauern mit der Familie und werden ihn vermissen.

… wünschen die Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinde Borkheide

Der Spielplatz der Kinder unserer Kita "Sonnenschein" benötigt aus Altersgründen ein neues Spielplatz-Konzept.
Für das Klettergerüst benötigen wir Ihre und Eure finanzielle Hilfe.

So können sie spenden:

Per Überweisung:
Empfänger: Förderverein Kita Sonnenschein Borkheide e.V.
lban: DE62 1605 0000 1000 6446 49

Über "gooding.de":
In die Suchleiste unseren Namen eingeben, shoppen & Gutes tun!

Bei unseren Ständen & Aktionen, welche im Jahr 2025 stattfinden.

auf dem Gelände der Hans-Grade-Grundschule

Einst stand hier ein stark verwittertes Spielgerät, das nicht mehr zu reparieren war. Anschaffung und Aufbau der Spielgeräte wurden vom Schulförderverein finanziert. Vielen Dank dafür!

Im Sommer sollen auf dem Gelände der Schulhoferweiterung weitere von der Gemeinde finanzierte Geräte aufgebaut werden. Die Auswahl dieser Geräte wurde duch eine Wahl der Kinder festgelegt.

Quelle: Amt Brück, Foto: N. Pietsch/Amt Brück

Aufgrund der aktuellen Wetterlage und der damit verbundenen Brandgefahr durch offene Feuer informierte der Kreisbrandmeister die örtlichen Ordnungsbehörden über den Stand der Dinge zum Abbrennen von Osterfeuern im Landkreis Potsdam-Mittelmark.

1.⁠ ⁠Waldbrand- und Graslandfeuerindex

Laut aktuellem Lagebericht des Deutschen Wetterdienstes liegt der Waldbrandgefahrenindex derzeit bei Stufe 4 (hohe Gefahr). Auch der Graslandfeuerindex zeigt eine mittlere bis hohe Gefährdungslage an.

2.⁠ ⁠Windverhältnisse

Für den Zeitraum bis einschließlich Samstag, den 19. April 2025, sind wiederholt Windböen bis zu 40 km/h gemeldet. Dies stellt ein erhebliches Risiko für die unkontrollierte Ausbreitung von Feuer dar, insbesondere in Verbindung mit trockener Vegetation.

3.⁠ ⁠Einschätzung und Maßnahmen

Aufgrund der genannten Faktoren besteht ein deutlich erhöhtes Risiko für die Entstehung und Ausbreitung von Bränden durch Brauchtumsfeuer. Auch wenn viele Gemeinden bereits Genehmigungen für Osterfeuer erteilt haben, gilt eine Auflage zur Kontrolle der Wetter- und Gefährdungslage bis zur Durchführung.


Auf Empfehlung des Kreisbrandmeisters
verfahren wir im Amt Brück wie folgt:

In enger Absprache mit dem Amtsbrandmeister bewerten wir täglich die Wetterlage und das Risiko für die Entstehung und Ausbreitung von Bränden, bezogen auf die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten. Eine endgültige Bewertung für Osterfeuer, die am Samstag, 19. April 2025 abgebrannt werden sollen, ist erst am Freitag, 18. April 2025, möglich.

Eine Genehmigung ist nur unter der Auflage geeigneter Schutzmaßnahmen möglich und erfolgt im Einzelfall. Sollten Schutzmaßnahmen nicht ausreichend sein und das Risiko für die Entstehung und Ausbreitung eines Brandes vor Ort als zu hoch eingeschätzt werden, wird das Brauchtumsfeuer untersagt.

Die Genehmigung oder Untersagung erfolgt, aufgrund der Kurzfristigkeit der Entscheidung, mündlich. Die Veranstalter (Anmelder) werden im Laufe des Freitagvormittags telefonisch informiert. Sollte auf eine schriftliche Entscheidung bestanden werden, wird diese am 22. April 2025 nachgereicht.

Weiterhin führte der Kreisbrandmeister zur Unterscheidung von Brauchtumsfeiern und privaten Lagerfeuern wie folgt aus:

Diese Feuer beruhen auf überliefertem Brauchtum und haben nicht das Verbrennen von Abfällen zum Ziel. Sie stehen in unmittelbarem zeitlichem Zusammenhang zu einem Ereignis (hier Ostern). Sie werden i.d.R. von Organisatoren und Vereinen ausgerichtet und sind als öffentliche Veranstaltungen für jedermann zugänglich. Wird hingegen von Grundstücksbesitzern im privaten Kreis, in landwirtschaftlichen oder gewerblichen Einrichtungen ein Lagerfeuer verbrannt, handelt es sich nicht um ein Brauchtumsfeuer, nur weil dies zur Osterzeit geschieht.

Quelle: Amt Brück

am 3. und 4. Mai

Neben der umfangreichen Ausstellung im Atelier Lockeman/Ufer "gesägt, nicht gehobelt" am Samstag und Sonntag können Sie zudem am Sonntag verschiedene Veranstaltungen besuchen:

Atelier Lockemann / Ufer
Gemeinschaftsausstellung „Gesägt, nicht gehobelt“

SA/SO 14-18 Uhr in der Ringstr. 7, Borkheide
www.ingeborglockemann.de


WaldRaum Café
Ausstellung der Kinder der Hans-Grade-Schule

SA 10-13 Uhr, SO 10-17 Uhr in der Neuendorfer Str. 17, Borkheide
www.waldraum-cafe.de


Loewenherz e.V.
Ausstellung & Diskussion: Würde – Freiheit – „Der MENSCH“

Nur So 12-18 Uhr im Erikaweg 21, Borkheide
www.loewenherz-ityoppya.org


SchönesWagen – Geschenke von Hand
Kunsthandwerk & Musik

Nur SO 11-18 Uhr in der Tannenallee 20, Borkheide
www.schoenes-wagen.de


Waldbad Borkheide
Flohmarkt

Nur SO 10-15 Uhr im Kirchanger 14, Borkheide
www.waldbad-borkheide.de


Laden Sie sich den Flyer/Plan mit allen Infos herunter:

Laut Brandschutzkonzept hat die Grundschule Borkheide einen gewissen Löschwasserbedarf. Dieser kann durch die örtliche Trinkwasserleitung (Hydranten) nicht erbracht werden. Bisher wurde daher das Waldbad übergangsweise als weitere Löschwasserquelle akzeptiert.

Anlässlich des Neubaus an der Schule stand auch das Brandschutzkonzept zur Überprüfung an. Jetzt wurde eine dauerhafte Lösung gefordert.

Entsprechend hat das Amt eine Probebohrung veranlasst, um – wie andernorts im Amt auch – über einen Tiefbrunnen die geforderte Wassermenge fördern zu können. Die Bohrung war nicht erfolgreich, bis in 50 m Tiefe wurde keine leistungsfähige Wasserader gefunden.

Als Alternative werden nun Zisternen (Löschwasserbehälter) gebaut, in denen die geforderte Wassermenge vorrätig gehalten wird.

Nichts gefunden?
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors